{{model.bookDetails.title}}

ebook luisterboek

{{model.bookDetails.subtitle}}

{{model.bookDetails.author}} Serie: {{model.bookDetails.series}} ({{model.bookDetails.seriesNumber}}) | Taal: {{model.bookDetails.language}}

{{getBindingWithHiding()}}

€ {{model.bookDetails.refPriceMaxText}}

€ {{model.bookDetails.priceText}}

€ {{model.bookDetails.mainCopy.regularPriceString}}

€ {{model.bookDetails.priceText}}

Niet leverbaar



Bezorgen: {{model.bookDetails.deliveryMessage}}
Versprengte Gemeinschaft

{{getBindingWithHiding()}}

€ {{model.bookDetails.priceText}}

Dit artikel kunt u momenteel niet bestellen. Mogelijk is het wel op voorraad bij een van de aangesloten boekhandels. Bekijk de winkelvoorraad hieronder ↓
Dit artikel kunt u momenteel niet bestellen.
Voorraad onbekend.
Direct te downloaden
Uw bibliotheek altijd beschikbaar in uw account
Gemakkelijk synchroniseren met geselecteerde apps
Nieuwe boeken gratis bezorgd vanaf € 20,00 naar NL*
Altijd de laagste prijs voor nieuwe Nederlandstalige boeken
Verlengde retourtermijn: Alle bestellingen vanaf 1 november t/m 31 december 2023 kunnen tot 17 januari 2024 geretourneerd worden.
Koop lokaal, ook online!

{{groupedMessages.textMessage}}:

{{shopName}}

Bekijk winkelvoorraad
Ik wil advies
Vraag de boekhandel
Prijsvoordeel *
*
{{model.bookDetails.mainCopy.priceDescription}}

»Versprengte Gemeinschaft« zeichnet die untergründige Geschichte des wirkungsmächtigsten Deutungsmusters nach, mit dem die deutsche Gesellschaft zwischen 1914 und 1933 Bilder von sich selbst entwirft. Die Rede ist von den »Ideen von 1914«, die dem Krieg den Sinn geben, die deutsche Gesellschaft in eine Gemeinschaft zurückzuverwandeln. In einem Zug will sich die moderne, zerrissene und sich selbst unübersichtlich gewordene Gesellschaft mittels Krieg therapieren und ihr nationalkulturelles Profil schärfen. Nach einer Analyse der narrativen Struktur und des Radikalisierungspotentials, das in den »Ideen von 1914« von Beginn angelegt ist, rückt das Nachleben der Kernidee in den Fokus der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Erfahrung des Krieges vor diesem Erwartungshorizont verarbeitet wird. Vor allem der Kriegsroman der Weimarer Republik, der auch in seiner Popularität das Gegenstück zu den »Ideen von 1914« darstellt, erweist sich als noch immer von ihnen geprägt. Das erklärt, wieso in ihm nicht so sehr Kampf und Kriegführung als vielmehr die Gemeinschaftserfahrung und insbesondere ihr Ausbleiben thematisiert werden. Die Kriegsromane erweisen sich als Sozialromane, die am Gemeinschaftsideal festhalten, von seiner Realisierung aber gerade nicht berichten können. Diese Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit bezeichnet den Konflikt, der den Ersten Weltkrieg im Genre des Romans literaturfähig macht. »Versprengte Gemeinschaft« verfolgt also zwei Fragestellungen: Einerseits wird untersucht, wie die »Ideen von 1914« sukzessive radikalisiert werden, nachdem ihre ursprüngliche Fassung an der Kriegsrealität gescheitert ist. Andererseits wird untersucht, wie der Kriegsroman die Kriegswirklichkeit schildert und sich dabei zugleich am zählebigen Gemeinschaftsideal abarbeitet.
{{property.Key}}
*
*
*
{{review.reviewTitle}}
{{review.createdOn | date: 'dd-MM-yyyy' }} door {{review.reviewAlias}}
{{review.reviewText}}
Meer Recensies
Lees minder
Geen recensies beschikbaar.

{{webshopCopy.binding == null || webshopCopy.binding == '' ? 'Prijs' : webshopCopy.binding}} € {{webshopCopy.priceInCentsText}}

Bezorgen:

Prijs € {{usedCopy.priceInCentsText}}

Conditie: {{usedCopy.qualityName}}
{{usedCopy.copyDetailDescription}}
Levertijd:
Leverbaar bij:
{{usedCopy.shop.name}}
Je hebt recent geen producten bekeken
pro-mbooks3 : libris